Sonderpreis für frühe innovative Ideen mit Ausgründungspotential

Preisträger Julian Gilbert (links) und Professor Dr. Thomas Walther, Vizepräsident für Innovation und Internationales, TU Darmstadt, Foto: HIGHEST/TUDa
Preisträger Julian Gilbert (links) und Professor Dr. Thomas Walther, Vizepräsident für Innovation und Internationales, TU Darmstadt, Foto: HIGHEST/TUDa

Preisträger 2024


Julian Gilbert – „Beton als CO₂-Speicher“
Beton als CO₂-Speicher: Moleküle im Zementstein können unter bestimmten Bedingungen Reaktionen mit CO₂ eingehen. Durch Ausnutzung dieser Eigenschaft wird CO₂ gebunden.

Preisträger Davy Karsenty (links) und Professor Dr. Thomas Walther, Vizepräsident für Innovation und Internationales, TU Darmstadt, Foto: HIGHEST/TUDa/FotostudioHirch
Preisträger Davy Karsenty (links) und Professor Dr. Thomas Walther, Vizepräsident für Innovation und Internationales, TU Darmstadt, Foto: HIGHEST/TUDa/FotostudioHirch

Preisträger 2023


Davy Karsenty – ARCHIPLAN
Eine digitale Plattform, die für Architekten in Sekundenschnelle KI-gestützt baurechtliche Vorgaben von Bund, Land und Gemeinde in der Gebäudeplanung fehlerfrei zusammenfasst.

Begründung
Mit dem Preis möchte die Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. Innovationen in einer frühen Phase fördern. Das Projekt Archiplan ist von einer hohen gesellschaftlichen Relevanz, da der Bau dringend benötigter neuer Wohnungen auch ganz wesentlich durch die Komplexität und Dauer von Baugenehmigungen verzögert wird. Der gewählte Lösungsansatz nutzt dabei Methoden der künstlichen Intelligenz für die Abstimmung der Bauplanung mit dem in der föderalen Struktur der Bundesrepublik sehr komplexen Baurecht. Aus Sicht der Jury ist das Projekt ein würdiger Kandidat für den in diesem Jahr erstmalig verliehenen Freundepreis für frühe Innovation.