Freunde News

Förderung des „Glasdiaprojekts Kunstgeschichte“

Hans Gerhard Evers, 1962, Glasdiasammlung des Fachgebiets Architektur- und Kunstgeschichte, Universitätsarchiv TU Darmstadt
Hans Gerhard Evers, 1962, Glasdiasammlung des Fachgebiets Architektur- und Kunstgeschichte, Universitätsarchiv TU Darmstadt

Das Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt besitzt eine der größten Glasdiasammlungen im deutschsprachigen Raum. Die rund 60.000 Glasdias wurden für die Ausbildung der Architekt:innen in der frühen Nachkriegsmoderne in Darmstadt eingesetzt. Das „Glasdiaprojekt Kunstgeschichte“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Dias zu digitalisieren, erforschen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Besonders hervorzuheben ist ein Teil der Sammlung, der von dem Kunsthistoriker Hans Gerhard Evers aufgenommen wurde. Evers, der von 1950 bis 1968 den Lehrstuhl für Kunstgeschichte in Darmstadt innehatte, dokumentierte seit den 1920er-Jahren europaweit architekturhistorisch relevante Bauwerke und kunsthistorisch bedeutsame Plastik. Außerdem forschte Evers seit den 1920er-Jahren zur antiken und ägyptischen Kunst- und Architekturgeschichte und bereiste erstmals in den Jahren 1925/26 mit einem amerikanischen Stipendium Ägypten. Dort hielt er mit seiner Kamera das Land sowie zahlreiche Bau- und Kunstwerke fest, die heute teilweise in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr existieren.

Diese Aufnahmen sowie darüber hinaus Evers' Glasdiasammlung zur Archäologie, der prähistorischen und antiken Architekturgeschichte können nun dank einer Förderung der Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

mehr Infos

Freunde der TU als Initiator und Verbindung zwischen TU und Industrie

Professor Dr. Peter Buxmann, TU Darmstadt, Foto: Katharina Krickow
Professor Dr. Peter Buxmann, TU Darmstadt, Foto: Katharina Krickow

Premiere der Veranstaltungsreihe „Innovation sucht Geschäftsidee“ zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) am 06.02.2024 in der IHK

Die AG Industrie des Vorstandsrates der Freunde der TU Darmstadt bestehend aus Mitgliedern der Industrie, IHK und TU haben sich u.a. zum Ziel gesetzt, Forschungsprojekte der TU in der Frühphase mit Unternehmen und Unternehmern zusammenzubringen. So wird Unternehmen die Möglichkeiten geboten, Innovationen kennenzulernen und bestehende Fragestellungen zu lösen.

Die Veranstaltung, zu dem sich 120 Teilnehmer/innen angemeldet hatten, fand im großen Saal der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar statt. Nach der Begrüßung durch Herrn Lippmann (Hauptgeschäftsführer IHK) und Frau Dr.-Ing. Kira Stein (Vorsitzende der Vorstandsrates der Freunde der TU Darmstadt) präsentierte Professor Dr. Peter Buxmann die Keynote zu „Industrielle Anwendungen und Wissensmanagement der KI“. Es folgten vier Pitches der innovativen High-Tech Startups „MimoSense, Diöt, I3DEnergy und SFM“. Nina Gibbert-Doll, WIBank, erläuterte potenzielle Förderinstrumente, die entsprechende Projekte finanziell unterstützen.

Beim abschließenden Get-together ergaben sich angeregte Diskussionen. Die Teilnehmer/innen der Industrie profitierten von den Ergebnissen modernster Spitzenforschung und den Diskussionen mit den Referenten über konkrete Anwendungsideen sowie Marktpotenziale.

Die Veranstaltung war insgesamt ein großer Erfolg. Die TU Darmstadt bewege sich aus dem rein akademischen Umfeld, raffte ihre Inhalte und vermittelte sie verständlich an Firmenvertreter/innen. Sowohl die Referenten als auch die Teilnehmer/innen bedankten sich bei den Freunden der TU Darmstadt für die Chance, ihre Themen zu präsentieren bzw. anzuhören..

Kurzvorstellung der vier Projekte:

  • MimoSense: MimoSense entwickelt und produziert hochpräzise, ultrasensible, multimodale Foliensensoren. Die kontinuierliche Analyse der Sensorsignale mit KI-Ansätzen identifiziert zuverlässig und führzeitig sich entwickelnde Störungen und unterstützt die Optimierung der Produktionsprozesse.
  • DÏoT: Defending IoT Network – Geräte für das Internet of Things (IoT) werden zunehmend in Smart Homes, Smart Factories und der Smart City-Infrastruktur eingesetzt. DÏoT unterstützt IoT-Besitzer/innen und -Administrator/innen dabei, ihre IoT-Systeme auf kosteneffiziente und datenschutzfreundliche Weise zu überwachen und zu schützen.
  • I3DEnergy: I3DEnergy bietet eine KI-gestützte Energiemanagement-Plattform für Unternehmen, um Energiekosten und CO₂-Emissionen zu senken und CO₂-Reporting-Pflichten zu erfüllen. Dies reduziert den manuellen Aufwand im Energiemanagement drastisch. Die Mission ist die kosteneffiziente Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft.
  • SFM: Das Digital Teamboard ist eine digitale Shopfloor-Management-Lösung mit der vorausschauenden Warnung folgender Bereiche durch Veränderung der Kennzahlen. (Shopfloor-Management-Erfüllung von Kundenwünschen durch Selbstmanagement der Mitarbeiter/innen).

Vielen Dank für die Unterstützung der IHK (Johanna K. Menzel, Robert Lippmann und Dr.-Ing. Jan Henning Curtze), des Forschungsfelds I&I (Daniela Fleckenstein und Sebastian Harrach), Highest (Gudrun Lantelme), den Vertreter/innen der Projekte und den Mitgliedern der AG Industrie.

Dr.-Ing. Kira Stein (Vorsitzende des Vorstandsrats)
Katharina Krickow (Geschäftsführung)
Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V.