Preisträger 2025

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Nachhaltige Labore

Projektbeschreibung
Um den Laborbetrieb nachhaltiger zu gestalten, können Labornachhaltigkeitsprogramme wie LEAF und My Green Lab genutzt werden. Die Programme sowie ihr Impact wurden wissenschaftlich untersucht. Darüber hinaus wurde LEAF über die Initiative Nachhaltige Labore an der TU Darmstadt ausgerollt, und ein individualisierbares Tool in Zusammenarbeit mit der NIUB Nachhaltigkeitsberatung erstellt, das Schwächen der bestehenden Programme behebt.

Wissenschaftlichkeit und Wirkung
Der deutschlandweite Vergleich der marktführenden Nachhaltigkeitsprogramme LEAF und MGL wurde in RSC Sustainability publiziert und damit eine Entscheidungshilfe generiert, die es Forschungsgruppen weltweit ermöglicht, sich informiert für ein Nachhaltigkeitsprogramm zu entscheiden.

Team/Projektbeteiligte

Fachbereich Chemie

Fachgebiet Makromolekulare Chemie
Professor Dr. Nico Bruns
Bianca Schell

Fachgebiet Chemical Technology
Professor Dr. Marcus Rose, Eric Haberhauer

Fachgebiet Structure-based Drug Research
Professor Dr. Felix Hausch, Noah Neder

Fachgebiet Catalyst and Electrocatalysts
Professor Dr. Ulrike Kramm, Anna Ostroverkh

Fachgebiet Intelligente Membranen
Professorin Dr. Annette Andrieu-Brunsen

Core Facility Chemikalienausgabe
Annette Przewosnik, Pedram Babaei

Fachbereich Biologie | Fachgebiet Plant biotechnology & metabolic engineering
Professor Dr. Heribert Warzecha, Dr. Iurii Sheludko

Fachgebiet Cell biology & epigenetics
Professorin Dr. M. Cristina Cardoso, Diana Inblam

Fachbereich Material und Geowissenschaften | Fachgebiet Materials and Ressources
Dr. Marc Widenmeyer

NIUB-Nachhaltigkeitsberatung Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt


Reallabor und Demonstrator eHUB

Projektbeschreibung
Das eHUB ist Reallabor und Demonstrator im LOEWE Zentrum emergenCITY. Im Mittelpunkt der Forschung steht das Krisenszenario eines überregionalen, langanhaltenden Stromausfalls, wo das eHUB als Anlaufstelle für die Bevölkerung fungieren soll, um Energie,- Kommunikations- und Informationsdienstleistungen anzubieten.

Wissenschaftlichkeit und Wirkung
Die Mission eHUB lebt von einer starken interdisziplinären Ausrichtung, der es gelingt technische, gesellschaftliche und politische Dimensionen zusammenzubringen. So können Lösungen entwickelt und erprobt werden, die Akzeptanz erfahren und dazu beitragen die Resilienz unserer Städte und unserer Gesellschaft zu erhöhen.

Team/Projektbeteiligte

Fachbereich Informatik | Fachgebiet Sichere Mobile Netze
Professor Dr.-Ing. Matthias Hollick
Frank Hessel

Fachbereich Architektur | Fachgebiet Entwerfen und Stadtentwicklung
Professorin Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr. Joachim Schulze

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik | Fachgebiet EINS
Professor Dr.- Florian Steinke
Hans Stenglein
Martin Pietsch (Alumnus)

Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften | Institut für Politikwissenschaft Professorin Dr. Michèle Knodt
Dr. Alice Engel (Alumna)
Anna Stöckl (Alumna)
Tom Ehrmann (Alumnus)

Fachbereich Maschinenbau | Institut für Flugsysteme und Regelungstechnik
Professor Dr.-Ing. Uwe Klingauf
Maximilian Bauer (Alumnus)

Fachbereich Informatik | Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit
Professor Dr. Dr. Christian Reuter
Markus Henkel
Dr. Steffen Haesler (Alumnus)

SWIVT II

Umsetzungsphase zu Siedlungsbausteinen für bestehende Wohnquartiere – Impulse zur Vernetzung energieeffizienter Technologien

Projektbeschreibung
SWIVT II ist die Umsetzungsphase des Projekts SWIVT I und zielte darauf ab, ein bestehendes Wohnquartier durch eine energetische Vollsanierung und die intelligente Vernetzung erneuerbarer Energien zukunftsfähig zu machen. In der Darmstädter Postsiedlung wurden verschiedene Gebäudekonzepte aus dem Vorgängerprojekt in ein thermisches und elektrisches Netzwerk integriert, das durch den zentralen SWIVT-Controller gesteuert wird, um eine effiziente Nutzung und Speicherung von Energie zu ermöglichen.

Wissenschaftlichkeit und Wirkung
Das Projekt basierte auf interdisziplinärer Forschung und innovativen Modellierungsansätzen zur Optimierung von Energieflüssen in Quartieren. Die entwickelten Methoden und Technologien demonstrierten die Machbarkeit nachhaltiger Stadtentwicklung und bieten übertragbare Lösungen für zukünftige energetische Sanierungen bestehender Wohnquartiere.

Team/Projektbeteiligte

Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften | Institut für Statik und Konstruktion
Professor Dr.-Ing. Jens Schneider
Professor Dr.-Ing. Ulrich Knaack
Professor Dr.-Ing. Clemens Hübler
Dr. Najda Bishara
M.Sc. Henry Schneider
M.Sc. Bernadette Lang-Eurisch

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | Fachgebiet Unternehmensfinanzierung
Professor Dr. Dirk Schiereck
Professorin Dr. Anette von Ahsen
M.Sc. Christian Pohl

Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften | Institut Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft
Professorin Dr. Lieselotte Schebek
M.Sc. Niklas Scholliers
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Laura Göllner-Völker

Fachbereich Maschinenbau | Institut für Mechatronische Systeme
Professor Dr.-Ing. Stephan Rinderknecht
Dr.-Ing. Georg Avemarie