TU Darmstadt präsentiert umfangreichen Bildband über Werke auf dem Campus
Kunstwerke prägen das Erscheinungsbild der TU Darmstadt, vor allem auf dem Campus Stadtmitte und dem Campus Lichtwiese In diesem Wechselspiel von Kunst und Wissenschaft bildet sich ein positiver Wandel ab, der im städtischen und landschaftlichen Raum Darmstadts nicht nur erlebbar ist, sondern die Stadt auch kulturell bereichert.
Die Darmstädter Kunsthistorikerin Dr. Inge Lorenz hat im Auftrag der Technischen Universität die Inhalte des Buches eingehend bearbeitet und den Einführungstext und einen Werkkatalog mit 84 fundierten Einzelbeschreibungen verfasst. Großformatige Farbfotografien von Thomas Ott auf den Doppelseiten helfen, die Kunstwerke in ihrer jeweiligen Umgebung neu oder wieder zu entdecken.
Die Sammlung wächst
Der aktuelle Kunstbestand an der Technischen Universität Darmstadt spiegelt die wichtigsten künstlerischen Strömungen des 20. Jahrhunderts sowie der ersten zwei Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts. Das Buch stellt die einzelnen Kunstwerke an den beiden Hauptstandorten der TU Darmstadt, dem Campus Stadtmitte und dem Campus Lichtwiese, in getrennten Kapiteln vor und ordnet sie darüber hinaus den Kategorien „Bauplastik“, „Kunst am Bau“ und „Kunst im öffentlichen Raum“ zu.
Eine eigenständige Rolle hat die seit etwa zehn Jahren wachsende Sammlung von Plastiken, Installationen, Gemälden und Fotografien, welcher ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Bei einigen Werken gibt es historische Bezüge, und sie haben deshalb neben ihrer künstlerischen Aussage auch dokumentarischen Charakter. Ein aktueller Schwerpunkt der Sammlung liegt in der zeitgenössischen Kunst und steht unter anderem in Verbindung mit Ausstellungen im Kunstforum der TU Darmstadt.
Das Buch enthält entsprechend einen ersten zusammenhängenden Rückblick sowie eine Vorschau von Julia Reichelt auf die Ausstellungen des Kunstforums der TU Darmstadt, das im Februar 2016 eröffnet wurde und sich mit seinem Konzept und zahlreichen Themenausstellungen sowie Präsentationen aktueller Kunstschaffender erfolgreich in der Öffentlichkeit etabliert hat.
Der Einführungstext des Bildbands gibt einen Überblick zu den einzelnen Epochen sowie den historischen, gesellschaftlichen und kulturgeschichtlichen Zusammenhängen öffentlicher Kunst an der TU über einen Zeitraum von 125 Jahren. Darüber hinaus wird dargelegt, dass die Kunstwerke sichtbarer Teil einer umfassenden Entwicklungsgeschichte der Universität sind. Sie steht in einem engen Zusammenhang mit der Entstehung von Gebäuden und Grünanlagen, die zugleich eine fortschreitende wissenschaftliche Expansion verdeutlichen.
Das Buch
212 Seiten
2020 erschienen
Justus von Liebig Verlag Darmstadt
ISBN: 978-3-87390-442-2
29,80 Euro