Die Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. unterstützt die TU Darmstadt auf ihrem Weg zu einer zukunftsweisenden Universität. Hierbei zählen Attribute wie qualitativ hochwertige Forschung und Bildung, exzellente Forschung, internationale Vernetzung, gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein, Nachhaltigkeit, Diversitätsoffenheit, Chancengleichheit, Vermittlungs- und Interaktionsfunktionen. Die Vereinigung fördert insbesondere Aktivitäten, die zu einer Veränderung, Vernetzung und Informationsgewinnung in Richtung dieses Förderprofils führen und die Wahrnehmung der TU Darmstadt erhöhen.
Im Rahmen dieser Maßnahmen loben die Freunde der TU Darmstadt Preise im Gesamtumfang von 10.000 Euro aus in Zusammenarbeit und mit der Unterstützung der Expertise des und des Forum interdisziplinäre Forschung (FiF) der TU Darmstadt. Gesucht werden Projekte, die die Schwerpunkte Nachhaltigkeit und Interdisziplinarität verbinden und in den Jahren 2023, 2024 und 2025 abgeschlossen wurden. Büros für Nachhaltigkeit
Dabei sind auch wissenschaftliche Qualität und Kreativität gefragt sowie eine entsprechende Wirksamkeit, z.B. wie wird das Projekt weitergeführt bzw. weiterentwickelt und umgesetzt. Welche Wirkung hat das Projekt innerhalb der TU und welche Außenwirkung.
---
Definitionen
Interdisziplinarität
Viele wissenschaftliche Fragen und Probleme lassen sich nur in der Kooperation verschiedener Disziplinen bearbeiten. In der Zusammenarbeit von Disziplinen sind wiederum verschiedene Konstellationen dankbar – je nachdem, wie nah oder fern sich jene sind. Die Bandbreite reicht von „kleiner“ bis zu „großer“ Interdisziplinarität, siehe hierzu die . Arbeitsdefinition Interdisziplinarität
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsprojekte richten sich in ihrer Themenwahl, Konzeption und Wirkungserwartung an Nachhaltigkeitsproblemen aus und tragen im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele zu deren Lösung bei (z.B. zu nachhaltiger Mobilität, nachhaltigem Konsum oder nachhaltiger Landnutzung, Forschungssettings etc.). Zentral sind dabei inter- und transdisziplinäre Ansätze, welche vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Verantwortung stehen.
zur Bewerbung
zu den Preisträgern
Bewerbungen ab 01.06.2025 möglich.
Deadline der Ausschreibung ist am 30. November 2025.