Der E+E Diskurs im Lichtenberg-Haus der TU Darmstadt
Thema: Zu viel und zu wenig – unser Wasser in 20 Jahren
Termin: 29. Juni 2023, 17:00 bis 21:00 Uhr
Ort: Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus, Dieburger Straße 241, Darmstadt
Auf dem Weg von der Innovation zur Umsetzung lauern Unsicherheiten, Unwägbarkeiten und Unverständnis.
Beim E+E Diskurs im Lichtenberg-Haus werden aktuelle Forschungen und Innovationen aus dem Forschungsfeld E+E der TU Darmstadt vorgestellt und auf dem Podium diskutiert.
Der E+E Diskurs bietet dreimal im Jahr eine Plattform für den offenen, kritischen und fundierten Austausch mit Vertreter/innen aus Wissenschaft, Politik, Industrie und Gesellschaft.
Dieser E+E Diskurs beschäftigt sich mit der zukünftigen Wasserversorgung in Hessen.
Zum Thema
Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Landflucht, Umweltverschmutzung – alle diese Entwicklungen verschärfen weltweit die Wasserknappheit, auch bei uns.
Was bedeutet das für die Wassernutzung in Hessen?
Wie kann eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Wasserversorgung in der Region Rhein-Main gewährleistet werden?
Welche Konzepte für ein bedarfsgerechtes Wassermanagement gibt es, um Nutzungskonflikte zu minimieren und unsere Wasserressourcen zu schonen?
Das Profilthema vom Forschungsfeld E+E ist gastgebend an diesem Abend und setzt sich zu diesen und anderen wichtigen Fragen mit weiteren Expert/innen aus dem Bereich Wasserversorgung auseinander. Scalable Clean Water Cycles
Modern Talking
Zeitgeschichte und Videoportraits zur Digitalisierung der Finanzwelt
Rainer Lind: Videokünstler & Mercator-Journalist in Residence im Diskursprojekt „eFin & Demokratie"
Eine Veranstaltung des Diskursprojektes .Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors·in Kooperation mit dem Historischen Verein für Hessen e.V.
Termin: 16. Mai 2023, 18:00 Uhr
Ort: Haus der Geschichte, Darmstadt, Vortragssaal
Eintritt frei
Programm
- Grußwort: Dr. Peter Engels, Vorsitzender des Historischen Vereins für Hessen e.V. und Leiter des Stadtarchivs Darmstadt
- Einführung: Dr. Philipp Gutbrod, Direktor des Instituts Mathildenhöhe Darmstadt
- Screening der Videoportraits
- Podiumsgeprräch: mit Prof. Dr. Petra Gehring (TU Darmstadt/ZEVEDI), Rainer Lind und Dr. Philipp Gutbrod
- Ausklang im Foyer
(wird in neuem Tab geöffnet) mehr Infos
15 Jahre FiF
Jubiläeum des Forum interdisziplinäre Forschung
In diesem Jahr wird das Forum interdisziplinäre Forschung (FiF) 15 Jahre alt und feiert sein Jubiläum im kommenden Sommersemester mit drei exquisiten Veranstaltungen; finanziell unterstützt von den Freunden der TU Darmstadt, der Giersch-Stiftung und der Sparkasse Darmstadt.
FiF Lecture – Professor Dr. Dieter Thomä: „Brauchen Demokratien Helden?“
Termin: 16. Mai 2023, 18:00-21:00 Uhr
FiF Forum – Reiner Nagel: „Umbaukultur“
Termin: 1. Juni 2023, 18:00-21:00 Uhr
FiF Geburtstagsfeier – Professor Dr. Jürgen Mittelstraß: „Universität, quo vadis? Idee, Wirklichkeit und Zukunft der Universität“
Termin: 12. Juli 2023, 18:00-21:00 Uhr
Ort jeweils: Lichtenberg-Haus der TU Darmstadt, Dieburger Str. 241, 64287 Darmstadt
Eintritt frei.
Anmeldung und weitere Infos auf den Seiten des FiF: www.fif.tu-darmstadt.de
Warte, wenn der Mond aufgeht
Ausstellungseröffnung des Kunstforums der TU Darmstadt
Termin Vernissage: 27.04.2023, 17:00-19:00 Uhr
Ort: Schlossbastion am Friedensplatz, Darmstadt
Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ausstellungslaufzeit: 27.04.2023 bis 29.10.2023
mit
Sharbendu De (Indien), Mia Dudek (Polen), Sandra Kantanen (Finnland), Eeva Karhu (Finnland), Leonard Suryajaya (Indonesien/USA) und Jesus Tório (Spanien)
Im Rahmen der 12. Darmstädter Tage der Fotografie leistet das Kunstforum der TU Darmstadt mit der internationalen Ausstellung »Warte, wenn der Mond aufgeht…« einen thematischen Beitrag und bespielt zudem neue Orte im öffentlichen Stadtraum.
Mehr denn je brauchen wir neue Perspektiven, den Blick auf die Welt aus einem anderen, einem ungewöhnlichen Blickwinkel. Die Chance, die Welt neu zusammenzubauen und dabei eine scheinbare Realität außen vor zu lassen. So lassen sich Details neu wahrnehmen, auf einmal bekommen sie eine neue Bedeutung:
»Die besten Entdeckungsreisen macht man nicht in fremden Ländern, sondern indem man die Welt mit neuen Augen betrachtet.« (Marcel Proust)
Der theoretische Ansatz der Naturwissenschaftshistorikerin Donna Haraway besagt, sich mit allen Lebensformen und Umwelten zu vernetzen, miteinander und nicht nur nebeneinander zu leben. Die sechs internationalen Künstler*innen der thematischen Ausstellung »Warte, wenn der Mond aufgeht…« im Kunstforum der TU Darmstadt verfolgen einen ähnlichen Ansatz: Die Wichtigkeit, sich wieder zu verbinden, die Natur zu schätzen und neue Wurzeln zu schlagen, scheint ein Leitmotiv der Künstler*innen zu sein.
Einige dieser Elemente finden sich bereits im spätromantischen Märchen »Hänsel und Gretel« der Gebrüder Grimm wieder: Orientierungslosigkeit, der Zauber von Natur und Wald, Versuchung und Selbstermächtigung werden von den internationalen Künstler*innen auf ihre jeweils eigene Weise visualisiert.
Johannes Nehring – Segelflug im Dienste von Sport, Wissenschaft und Praxis
Ausstellung
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Laufzeit: 21.03 bis 18.06.2023
Ort: ULB Stadtmitte (S1|20), 1. UG/Ausstellungsbereich, Magdalenenstraße 8, 64289 Darmstadt
Öffnungszeiten: täglich 08:00 – 20:00 Uhr (außer an Feiertagen)
Kurator: Andreas Göller M.A.
Eintritt frei
Über die Ausstellung
Am 16. April 1930 stürzte der Darmstädter Wetterflieger Johannes Nehring in der Knoblochsaue bei Erfelden am Rhein zu Tode. Geboren 1902 in Graudenz/Westpreußen, begann er nach dem Abitur in Bad Homburg ein Maschinenbaustudium an der TH Darmstadt. In der Akademischen Fliegergruppe entdeckte er seine Leidenschaft für das Fliegen und wurde zu einer der Stützen der meteorologischen Forschung des Darmstädter Professors Walter Georgii. Sein Name steht für zahlreiche Rekorde in der Blütezeit des frühen Segelflugs. Persönliches Geschick, oft in Verbindung mit innovativen Flugzeugtypen der Akademischen Fliegergruppe Darmstadt, ermöglichten neue Höchstleistungen in rascher Folge. Nehring wurde ein internationales „Ass“ des wissenschaftlichen Segelflugs. Er brillierte gleichermaßen auf der Wasserkuppe der hessischen Rhön, in Frankreich oder auf der Krim.
Die Ausstellung zeigt ausgewählte Objekte aus dem Nachlass von Johannes Nehring, dem Archiv der Akademischen Fliegergruppe Darmstadt (beides im Universitätsarchiv) und den Beständen der Universitäts- und Landesbibliothek. Sie ist ein Teil des Jubiläumsprogramms zum 100-jährigen Bestehen der Akaflieg Darmstadt.
Infos zur ULB
Infos zu Akaflieg
.
Christof Yvoré – STILL LIFE
Ausstellung
Exklusive Führung für die Mitglieder der Freunde der Vereinigung
Termin: Dienstag, 21.03.2023, 17:00 Uhr
Ort: Kunstforum der TU Darmstadt, Altes Hauptgebäude, Hochschulstraße 1, 2. OG, Campus Stadtmitte
Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Über die Ausstellung
Das Kunstforum der TU Darmstadt widmet dem französischen Maler Cristof Yvoré die Einzelausstellung »Cristof Yvoré STILL LIFE«.
Geboren 1967 in Tours, 2013 in Marseille verstorben, zentriert Cristof Yvoré über zwanzig Jahre lang seine Bilder um wenige Themen: Stillleben oder Details von Innenräumen. Wie aus der Erinnerung gemalt, sind diese Gemälde bar jeden Wunsches nach naturalistischer Wiedergabe des gewählten Ausschnittes oder Gegenstandes. Ein Lichtfleck an der Wand eines Raumes, die Falten eines zugezogenen Vorhangs, ein Tisch mit einer Vase darauf, leer oder gefüllt mit Blumen aller Formen und Farben. Ein wiedererkennbarer Alltagsgegenstand wird auf seine einfachste Ausdrucksform reduziert.
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem , dem FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur und der FRAC Auvergne, Antwerpen. Galerie Zeno X
.
E+E Diskurs – Integrated Energy Systems
Energiesysteme der Zukunft: Damit uns das Licht nicht ausgeht.
Deutschland steht vor großen Herausforderungen beim Umbau des Energiesystems. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Elektrifizierung des Verkehrs, der Wärmeversorgung und der Industrieprozesse erfordern ein Energiesystem, das flexibel und intelligent die Verbrauchs- und Angebotsseite steuert. Dadurch werden Energiesysteme komplexer.
Wie können wir diese Transformation zukunftsfähig gestalten? Stehen die notwendigen Technologien bereits zur Verfügung? Welche Regularien und Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden? Wie können Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit in Einklang gebracht werden?
Im E+E Diskurs stellen Vertreter/innen aus Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft ihre Vorgehensweisen, Erfahrungen und Einsichten vor. Dabei werden Lösungsansätze geteilt, Methoden und Technologien diskutiert.
Lassen Sie sich von den Vorträgen inspirieren und diskutieren Sie mit uns. Wir freuen uns, über Ihre verbindliche . Anmeldung
Termin: 30. März 2023, 17:00–21:00 Uhr
Ort: Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus, Dieburger Straße 241, 64287 Darmstadt
Anmeldung und mehr Informationen . hier
Programm:
17:00 Uhr Eröffnung
- Prof. Dr.-Ing. Peter Pelz | Vizepräsident TU Darmstadt & Sprecher Forschungsfeld E+E
- Prof. Dr. Michéle Knodt | Koordinatorin des Profilthemas Integrated Energy Systems
17:15 Uhr Impulsvorträge
- Dipl.-Ing. Joachim Albersmann | Neustart der Energiewende | PwC GmbH
- Prof. Dr.-Ing. Stefan Niessen | Multimodale Energiesysteme | Siemens & TU Darmstadt
- Prof. Dr.-Ing. Stephan Rinderknecht | Integration von Mobilität & Energie | TU Darmstadt
18:00 Uhr Podiumsdiskussion (moderiert von Prof. Dr. Michéle Knodt)
Es diskutieren die Redner der Impulsvorträge sowie
- Dr.-Ing. Bartosz Rusek | Übertragungsnetze | Amprion GmbH
- Kilian Harbauer | Bürgerdialog Stromnetz | Regionalbeauftragter
19:30 Uhr gemeinsamer Austausch mit Buffet
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.
Es wird um eine schnelle Anmeldung gebeten.
Materials Valley/Technologieland Hessen Online-Reihe „Materials to RePower EU – Innovationen für die Wasserstoffwirtschaft“
Wasserstoff für die Mobilität
Fortsetzung der Materials Valley/Technologieland Hessen Online-Reihe „Materials to RePower EU – Innovationen für die Wasserstoffwirtschaft“: https://www.materials-valley.de/
Bei jeder Veranstaltung dieser Reihe tragen auch Professorinnen und Professoren der TU Darmstadt vor.
Am 17.03.2023 wird die Online-Reihe fortgeführt mit dem Thema „Wasserstoff für die Mobilität“
unter anderen mit Beiträgen von Professor Dr.-Ing. Bastian Etzold und Dr.-Ing. Christian Kontermann.
Thema: „Wasserstoff für die Mobilität“
Termin: Freitag, 17.03.2023, 09:30 bis 13:00 Uhr
Agenda und Anmeldung: https://www.materials-valley.de/events/wasserstoff-fuer-die-mobilitaet/
Nächster Online-Termin
23.05.2023 „Wasserstoff für Industrie und Wärme“
Den Abschluss bildet eine Präsenz-Veranstaltung am
14.07.2023 im Congress Park Hanau.
Semesterabschlusskonzert Wintersemester
Orchester der TU Darmstadt
Freitag, 17. Februar 2023, 20:00 Uhr, Stadthalle Groß-Umstadt, Groß-Umstadt
Sonntag, 19. Februar 2023, 17:00 Uhr, darmstadtium, Darmstadt
Programm
Sergei Wassiljewitsch Rachmaninoff: Konzert Nr. 2, op. 18, in c-moll
Gustav Mahler: 4. Sinfonie in G-Dur
Klavier (Groß-Umstadt): Beike Huang
Klavier (Darmstadt): Minju Song
Sopran: Johanna Rosskopp
Dirigent: Christian Weidt
mehr unter Orchester der TU Darmstadt
Eintrittskarten sind an der Abendkasse für 15€ erhältlich.
Für Studierende ist der Eintritt kostenfrei.
Der Einlass ist eine Stunde vor Konzertbeginn.
Über orchester@tu-… können Karten zurückgelegt werden.
THE KID – Stummfilm mit Live-Orchesterbegleitung
Kammerorchester an der TU Darmstadt
Freitag, 20. Januar 2023, 20:00 Uhr, Audimax der TU Darmstadt, Karolinenplatz 5
Samstag, 21. Januar 2023, 20:00 Uhr, Stadthalle Groß-Umstadt, Am Darmstädter Schloß 6
Programm:
FLMPHILHARMONIC EDITION
Film mit Genehmigung der Roy Export Company S.A.S
Musik mit Genehmigung von Bourne Music Publishers
Dirigent:
Arndt Heyer, Leitung
Eintritt frei
Die Veranstaltung wird von den Freunden der TU Darmstadt finanziell gefördert.
Informationen:
Im Jahr 1921 kam “The Kid” als erster abendfüllender Spielfilm von Charly Chaplin in die Kinosäle. Das Kammerorchester an der TU Darmstadt würdigt das 100jährige Premierenjubiläum dieses tragisch-komischen Filmklassikers mit einem Filmmusikkonzert.
Der Film handelt von einem Tramp, der ein kleines Kind findet und es aufzieht. Durch äußere Umstände gerät die innige Beziehung zwischen den beiden allerdings in Gefahr. Der Film verknüpft Komödie mit Sozialdrama, was zu dieser Zeit fast einmalig war. Neben Charlie Chaplin sind Edna Purviance sowie Jackie Coogan in den Hauptrollen zu sehen. Im Jahre 1971, ein halbes Jahrhundert nach der Veröffentlichung des Filmes, komponierte der über 80-jährige Chaplin die Filmmusik für „The Kid“ und schnitt einige Szenen heraus, die er als zu sentimental empfand.
Zur Aufführung kommt die Kammerorchesterbearbeitung der Filmmusik arrangiert von Timothy Brock. Gezeigt wird die im Jahr 1998 von der Cineteca di Bologna restaurierte Version des Films.