Ankündigungen/Einladungen

The content of this page is only available in German. Please go to German version of this page.

Chor und Orchester der TU Darmstadt

Weihnachtskonzert Chor und Orchester der TU Darmstadt
Weihnachtskonzert Chor und Orchester der TU Darmstadt

Weihnachtskonzerte in der Johanneskirche Darmstadt

Termin: Samstag, 16. Dezember 2017, 15:00 und 19:00 Uhr

Ort: Johanneskirche Darmstadt, Johannesplatz, 64293 Darmstadt

Werk: Anton Bruckner: Messe in f-moll (WAB 28)

Solisten:
Johanna Rosskopp, Sopran
Susanne Schaeffer, Alt
Danilo Tepsa, Tenor
Florian Rosskopp, Bass

Chor und Orchester der TU Darmstadt

Leitung: Jan Schumacher

Eintritt: 16 Euro, ermäßigt 7 Euro, an der Abendkasse 17 Euro, ermäßigt 8 Euro
Familienkarte 33 Euro, an der Abendkasse 35 Euro

Concierto Sinfónico

Concierto Sinfónico, Kammerorchester an der TU Darmstadt
Concierto Sinfónico, Kammerorchester an der TU Darmstadt

Kammerorchester an der TU Darmstadt

Christian Gerber, Bandoneón, und das Kammerorchester an der TU Darmstadt spielen Werke von Piazzolla, Voříšek und Mendelssohn

Termine
Sonntag, 19. November 2017, 20:00 Uhr, Christuskirche Darmstadt Eberstadt
(Einlass ab 19:30 Uhr)

Samstag, 25. November 2017, 19.00 Uhr, Dreifaltigkeitskirche Reinheim/Odw.
(Einlass ab 18.30 Uhr)

Werke
Felix Mendelssohn Bartholdy, Ouvertüre für Bläser, C-Dur, op. 24
Astor Piazzolla, Concierto para Quinteto, Adiós Nonino
Jan Václav Voříšek, Sinfonie D-Dur, op. 23

Ausführende
Christian Gerber, Bandoneón
Kammerorchester an der TU Darmstadt
Leitung: Andreas Weiss

Gefördert von der Hans Erich und Marie Elfriede Dotter-Stiftung

Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten

Konzertprogramm
Am 19. und am 25. November 2017 gibt das Kammerorchester an der TU Darmstadt ein „Concierto Sinfónico“. Unter der Leitung von Andreas Weiss als Gastdirigent sind die Ouvertüre für Bläser in C-Dur von Mendelssohn und die Sinfonie D-Dur des tschechischen Komponisten Jan Václav Voříšek zu hören. Solist des Abends ist Christian Gerber, gefragter und vielseitiger Bandoneónist ist aus Hamburg. Gemeinsam spielen Gerber und das Kammerorchester Astor Piazzollas weltbekanntes Adiós Nonino und sein Concierto para Quinteto.

Weitere Informationen auf www.kammerorchester-tud.de.

Christian Gerber
Christian Gerber ist einer der gefragtesten und vielseitigsten Bandoneónisten. Mit seinem 2001 gegründeten „Quinteto Ángel“ gastiert er regelmäßig in ganz Europa und teilte die Bühne bereits mit zahlreichen Größen des Tangos wie Alberto Podestá, Juan José Mosalini, Alfredo Marcucci, Raul Garello, Luis Stazo und anderen. Als Gast spielte er unter Anderem bereits beim WDR Rundfunksinfonieorchester Köln, den Hamburger Symphonikern, der Staatsoper Hannover, den Hamburger Philharmonikern und dem Berliner Konzerthausorchester.
Neben der Mitwirkung bei zahlreichen Genre-übergreifenden Projekten und Konzerten mit zeitgenössischer Musik runden Film- und Theatermusiken und -kompositionen (z.B. für das Deutsche Theater Berlin, die Schaubühne Berlin, das Hamburger Schauspielhaus) seine musikalische Tätigkeit ab.
Seit 2003 spielt er außerdem gemeinsam mit der Gruppe “Tangocrash” („Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2008“) und ist Teil der Gruppe „Stazo Mayor“ um Grammy Preisträger Luis Stazo. 2011 folgte die Gründung des Isabelle van Keulen Ensembles um die gleichnamige Violinvirtuosin, das sich der Musik Astor Piazzollas verschrieben hat.

Andreas Weiss
Andreas Weiss studierte in Frankfurt am Main Horn, Schulmusik und Dirigieren; seine Lehrer waren Jiri Stárek, Karl Maria Zwissler, Helmuth Rilling und – auf Meisterkursen – Rafael Kubelik. Er wurde 1981 in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler des Deutschen Musikrats aufgenommen und war mehrfach Preisträger internationaler Wettbewerbe. Als Gastdirigent arbeitet er seitdem mit zahlreichen Orchestern im In- und Ausland, unter anderem mit den Radio-Sinfonieorchestern Berlin, Frankfurt, Hannover, Saarbrücken, Stuttgart, Basel, Budapest und Katowice sowie den Bamberger Symphonikern. Als ständiger Gastdirigent wurde er von 1982 bis 1984 vom Folkwang Kammerorchester Essen und von 1987 bis 1988 von der Südwestfälischen Philharmonie verpflichtet. 1985 bis 1993 war er musikalischer Leiter der Kammeroper Frankfurt, 1986 erfolgte seine Berufung an die Karlsruher Musikhochschule. (Quelle: HfM Karlsruhe)

Als Gastdirigent des Kammerorchesters an der TU Darmstadt leitet Andreas Weiss die „Concierto Sinfónico“-Konzerte im November 2017.

Kammerorchester an der TU Darmstadt
Wichtigstes „Markenzeichen“ des 1981 von Studenten gegründeten Kammerorchesters an der TU Darmstadt sind seine abwechslungsreichen Konzerte, die einen weiten Bogen über verschiedene Musikepochen hinweg schlagen. Die Musiker spielen Werke aus Barock und Klassik bis hin zu Jazz und Weltmusik. Oft arbeitet das Ensemble mit namhaften Solisten aus den Reihen des Staatsorchesters Darmstadt und des hr-Sinfonieorchesters sowie ausgezeichneten Musikstudenten zusammen. 2016 stiftete das Kammerorchester in Zusammenarbeit mit dem Bundeswettbewerb Jugend musiziert erstmals einen Sonderpreis für junge Musikerinnen und Musiker.

Wissen – Sammeln – Vermitteln

Logo: www.polinox.de

anlässlich des 450-jährigen Jubiläums der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Festakt

Termin: 16. November 2017, 18 Uhr
Ort: Georg Wickop-Hörsaal im Maschinenhaus (S1|05), Magdalenenstr. 12, 64289 Darmstadt
Grußworte:
- Boris Rhein, Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst
- Jochen Partsch, Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt
- Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel, Präsident der Technischen Universität Darmstadt
- Prof. Dr. Thomas Stäcker, Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Festvortrag: Prof. Dr. Horst Bredekamp, Humboldt-Universität zu Berlin: „Die Rückkehr der Bibliothek als Universalraum“

Musikalisches Rahmenprogramm mit Werken von Graupner, Bach, Buxtehude u.a.

Kolloquium und Podiumsdiskussion
„Perspektiven des Bibliotheksbaus im digitalen Zeitalter“
Termin: 17. November 2017, 14:00–18:15 Uhr
Ort: Vortragssaal der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (S1|20), Magdalenenstr. 8, 64289 Darmstadt, 1. UG
Vorträge
- Dr. Maxi Schreiber (Technische Universität Darmstadt): „Neue Bibliotheksarchitektur. Ein Überblick“
- Thorsten Schmidt (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst): „Neue Bibliotheksbauten an Hessischen Hochschulen“
- Dr. Werner Nickel (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst): „Die Bibliothek als digitaler Raum“

Podiumsdiskussion mit:
- Olaf Eigenbrodt, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
- Lambert Heller, Technische Informationsbibliothek Hannover
- Janin Präßler, Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz
- Prof. Dr. Andrea Rapp, Technische Universität Darmstadt
- Prof. Dr. Thomas Stäcker, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Programm (opens in new tab)

Meilensteine der Bibliotheksgeschichte

Logo: www.polinox.de

Ein Portrait der historischen Sammlungen in der ULB

Eröffnung: Freitag, 10.11.2017, Beginn 18:00 Uhr
Ausstellung: Samstag, 11.11.2017 bis Samstag, 10.02.2018
Ort: ULB Stadtmitte (S1|20), 1. UG, Magdalenenstraße 8, 64289 Darmstadt
Öffnungszeiten: täglich 08:00–20:00 Uhr

Eine Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
www.ulb.tu-darmstadt.de

Anlässlich des Rückblicks auf die 450-jährige Geschichte der Hof- und Landesbibliothek als Ursprung der heutigen ULB möchte die Ausstellung anhand herausragender Buchbestände die Entwicklung der bibliothekarischen Sammlungen lebendig werden lassen. Die heutigen historischen Sammlungen der Bibliothek resultieren in weiten Teilen aus einer ebenso gezielten wie breit angelegten Sammeltätigkeit bestimmter Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt. Diejenigen unter ihnen, die eine besondere Affinität zu Büchern und Kunstgegenständen hatten, stehen – repräsentiert durch ihre eigenen Erwerbungen – im Mittelpunkt der Ausstellung. Die Verdichtung von mehreren Jahrhunderten Sammlungsgeschichte auf einige markante Buchdenkmäler mit nachweislichem Bezug zu einzelnen Landesfürsten macht den Betrachter zum Zeugen einer lebendigen Interaktion zwischen Sammlern und Sammlungsobjekten.

Zur Eröffnung am Freitag, den 10. November, um 18:00 Uhr möchte die ULB Sie herzlich in den Vortragssaal der Universitäts- und Landesbibliothek einladen.

Programm (opens in new tab)

Bildwerke des Wissens

entnommene Details aus dem !esaurus Picturarum (1564–1606), © ULB
entnommene Details aus dem !esaurus Picturarum (1564–1606), © ULB

Ein Querschnitt durch 450 Jahre Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Eröffnung: 01.11.2017 um 18:00 Uhr
Laufzeit: 02.11.2017 bis 04.02.2018
Veranstaltungsort: Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Karl Freund-Galerie, Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt

Zum 450jährigen Jubiläum der Bibliothek veranstaltet das Hessische Landesmuseum Darmstadt eine Ausstellung unter dem Titel „Bildwerke des Wissens: ein Querschnitt durch 450 Jahre Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt“.

Aus dem seit 450 Jahren gewachsenen Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt stellt die Ausstellung ausgewählte Bildwerke ins Zentrum und lässt anschaulich werden, dass sich bereits seit den Anfängen mit der Büchersammlung des Landgrafen Georg I. (1547-1596) und der ersten Erweiterung der Bibliotheksbestände durch Ankäufe im Jahr 1568 die »Macht des Wissens« mit der »Macht der Bilder« verschränkte.

mehr Infos
Flyer mit Terminen zu Führungen (opens in new tab)

LOST IN TRANSITION

VOM FLÜCHTIGEN, EPHEMEREN

Eine Ausstellung an zwei Orten:

KUNSTFORUM DER TU DARMSTADT
24.09. bis 10.12.2017, Di-So von 13:00-18:00 Uhr

und

ATELIERHAUS DARMSTADT
24.09. bis 05.11.2017, Do-So von 15:00-19:00 Uhr

ERÖFFNUNG
Wann: Samstag, 23. September 2017, 18:00 Uhr
Wo: Kunstforum der TU Darmstadt

Zur Eröffnung sind Sie herzlich eingeladen.

Beschleunigung ist ein Phänomen unserer Zeit und das Flüchtige gewinnt an Bedeutung.

24 Künstlerinnen und Künstler aus dem In-und Ausland und über 50 Kunstwerke beleuchten dieses Phänomen in Natur und Kultur. Details und Rahmenprogramm finden Sie auf dem beigefügten Flyer.

Die Eröffnung beginnt im Kunstforum und geht anschließend im Atelierhaus weiter, wo der Abend mit Getränken, Quiche und Musik ausklingt. Am Ende der Vernissage im Kunstforum steht ein Shuttlebus zum Atelierhaus zur Verfügung.

Mehr zur Ausstellung und zum Rahmenprogramm finden Sie hier (opens in new tab) .

Geheimnis – Herrschaft – Wissen

2017 Polynox – Büro für Gestaltung. Motiv: Butzbacher Residenz, Daniel Meisner, Libellus Novus (1678) Pars VI fol. F4. Lizenz: CC BY-SA 3.0, UB Heidelberg
2017 Polynox – Büro für Gestaltung. Motiv: Butzbacher Residenz, Daniel Meisner, Libellus Novus (1678) Pars VI fol. F4. Lizenz: CC BY-SA 3.0, UB Heidelberg

Forscherdrang hessischer Landgrafen.

Termin: 18.07.-22.10.2017, täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Universitäts- und Landesbibliothek, Magdalenenstr. 8, 64289 Darmstadt, Ausstellungsflur, UG 1

Repräsentationsbedürfnis, Wissensdurst und Sammelleidenschaft ließen in vielen Residenzen wahrhaft fürstliche Bibliotheken entstehen, in vorderer Reihe auch die der hessischen Landgrafen. Im Jahr des 450-jährigen Bestehens der einstigen Hof- und heutigen Universitäts- und Landesbibliothek präsentiert die Bibliothek mit einer Ausstellung besonderer Schätze dieses ehemals herrschaftlichen Wissensspeichers Handschriften und Bücher zu Astronomie, Astrologie und Medizin.

Auch Werke mit „Geheimwissen“ aus Alchemie und Magie werden gezeigt – für frühneuzeitliche Herrscher durchaus Teil einer systematischen Erschließung der Welt. Die Exponate kommen dafür überwiegend aus dem eigenen, reichen Altbestand der ULB, der durch die Sammeltätigkeit der Landgrafen von Hessen-Butzbach und Hessen-Darmstadt entstanden ist. Im Mittelpunkt steht dabei der Forscherdrang des vielseitig wissenschaftlich interessierten und polyglotten Philipp III. von Hessen-Butzbach († 1643), der etwa mit Johannes Kepler in engem Austausch stand und den Mediziner, Astronomen, Mathematiker und Rosenkreuzer Daniel Mögling († 1635) seit 1621 als Leibarzt beschäftigte.

Die Ausstellung ist ein Ergebnis interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen der ULB, der Arbeitsgruppe Didaktik am Fachbereich Mathematik, dem Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte am Institut für Geschichte und dem Institut für Personengeschichte in Bensheim.

Sommerfest 2017 der TU Darmstadt

Sommerfest der TU Darmstadt 2017
Sommerfest der TU Darmstadt 2017

“Ängstlich zu sinnen und zu denken,
was man hätte tun können, ist das Übelste,
was man tun kann.”

Georg Christoph Lichtenberg, 1742-1799

Das Präsidium der TU Darmstadt lädt die Mitglieder der Freunde der TU Darmstadt und deren Familie herzlich ein zum

Sommerfest der TU Darmstadt am Freitag, 21. Juli 2017 ab 17:00 Uhr
im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus, Dieburger Straße 241, 64287 Darmstadt

Ausklang des akademischen Jahres in sommerlicher Atmosphäre, mit anregenden Gesprächen und einem bunten Unterhaltungsprogramm.

Programm
ab 17:00 Uhr Einlass
18:30 Uhr Begrüßung durch Professor Dr. Hans Jürgen Prömel, Präsident der TU Darmstadt
19:30 Uhr Vorstellung der neuen Professorinnen und Professoren und Verabschiedung unserer verdienstvollen Professorinnen und Professoren
21:00 Uhr Vorführung des Unisport-Zentrums
ab 21:30 Uhr Tanz

Rahmenprogramm: Live-Musik vom Campus Basement Quartett, Ponyreiten, TURNbus

Anmeldungen bis 10. Juli 2017 per E-Mail an
Download Einladung (opens in new tab)

***
Bitte bringen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit. Die Mitgliedschaft wird am Eingang stichprobenartig überprüft. Falls Sie noch keinen Ausweis haben, können Sie diesen bei mir beantragen.
***

Eine finanzielle Geste am Veranstaltungstag ist willkommen.

Chor und Orchester der TU Darmstadt

Sommerkonzert Chor und Orchester der TU Darmstadt
Sommerkonzert Chor und Orchester der TU Darmstadt

Sommerkonzert 2017

Termin: Sonntag 9. Juli 2017, 18:00 Uhr
Ort: Innenhof des Regierungspräsidiums (bei schlechtem Wetter im Audimax der TU Darmstadt)

Werke
Edward Elgar: „From the Bavarian Highlands“ (1896, op. 27)
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur (1841, op. 38)
Edward Elgar: „The Black Knight“ (1893, op. 25)

Ausführende
Dirigent: Christian Weidt und Jan Schumacher
Chor und Orchester der TU Darmstadt

Eintrittspreise: 14 Euro, ermäßigt 6 Euro, Vorverkauf im Darmstadtshop

Freie Platzwahl

TAG DER OFFENEN TÜR IM GEORG CHRISTOPH LICHTENBERG-HAUS

Termin: Samstag, 1. Juli 2017, 15:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Georg Christoph Lichtenberg-Haus, Dieburger Straße 241, Darmstadt
Veranstalter: Kunstforum der TU Darmstadt

Wir feiern den 275. Geburtstag von Georg Christoph Lichtenberg mit einem Tag der offenen Tür und laden herzlich ein.

In der Zeit um 1910 wurde das Anwesen in der Dieburger Str. 241 im Jugendstil restauriert. So zählt beispielsweise das Treppenhaus zu den besterhaltendsten Arbeiten des Künstlerkoloniemitglieds Jakob Julius Scharvogels in Hessen.
Bennant nach dem 1742 bei Darmstadt geborenen Physiker und Dichter Georg Christoph Lichtenberg wird das Gästehaus der TU Darmstadt heute von internationalen Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern bewohnt. Das bietet 19 Wohnungen unterschiedlicher Größe.

Lernen Sie an diesem Tag das 1898 als “Parkhotel” erbaute großzügige Gebäude kennen. Sie haben die Möglichkeit, vom Turm aus in den Taunus sowie zum Melibokus zu schauen.

Das Festprogramm
Um 15:30 Uhr wird die neue Lichtenbergskulptur von Detlef Kraft feierlich eingeweiht.

Anschließend gibt es einen Kurzvortrag zum Leben und Werk des Physikers und Dichters, Führungen durch das Jugendstilgebäude, Livemusik und Spiele für die Kleinen.

Für das kulinarische Wohl ist mit hausgemachten Getränken, Quiches und Tartes gesorgt.

Weitere Informationen auf folgenden Seiten:
Kunsforum der TU Darmstadt
Georg Christoph Lichtenberg-Haus
TU Darmstadt

Architectures of Arrival.


The case of Otto-Röhm-Straße Refugee Housing in Darmstadt

Date: Wednesday, June 7, 5pm
The language of the event is English
Location: Campus Lichtwiese, Fachbereich Architektur
L3|01 310-315 (URBANgrad), El-Lissitzky-Straße 1, 64287 Darmstadt

The Graduate School of Urban Studies (URBANgrad) and Mundus Urbano at the Faculty of Architecture, TU Darmstadt are pleased to invite you to the presentation of the results of the research project “Architectures of Arrival. The case of Otto-Röhm-Straße Refugee Housing in Darmstadt”. At the event the international set of young researchers will talk about their research findings and exhibit posters. We have invited residents, city officials and architects for a discussion on the possibilities of a welcoming architecture („Willkommensarchitektur“) for refugees in Darmstadt. Please join us!

Architectures of Arrival.
The case of Otto-Röhm-Straße Refugee Housing in Darmstadt.

In the summer of 2015, Darmstadt, like many other cities, was faced with the ”Summer of Migration“. Since then, the trend of new people seeking refuge in Germany has continued, although at a less intense rate. As of 2016, more than 3,500 refugees lived in Darmstadt, of which 1,769 were in the asylum process. Darmstadt, a city with a housing shortage, was confronted with the acute challenge of housing the new arrivals.

Despite Darmstadt's official policy on decentralised refugee housing, a temporary housing settlement for up to 924 persons was built in the Otto-Röhm-Straße industrial area in Darmstadt in December 2016. The exhibition presents findings from a research investigating the following questions:
- How can we evaluate architecturally the Otto-Röhm-Straße housing? How does it meet the needs of its residents?
- How does it inscribe itself within the broader frameworks of housing and integration policy?
- How does this housing settlement compare to other refugee housing in Germany and Europe?
- What is the experience of refugees in their temporary home?

This exhibition was possible thanks to the support of the DAAD (German Academic Exchange Service) and the ”Vereinigung von Freunden der Technischen Universitaet zu Darmstadt e.V.".

For inquiries:
Dr. Markus Kip
L3|01 311 (URBANgrad)
Campus Lichtwiese, Fachbereich Architektur
El-Lissitzky-Straße 1, 64287 Darmstadt
Tel. +49 (0)6151-16 20328 // +49 (0)1578-2612275
kip@stadtforschung.tu-darmstadt.de

Angstfrei.

Ausstellung der Bewerber um den Preis der Darmstädter Sezession für junge Künstler 2017

Ausstellungseröffnung: Samstag, 22. April 2017, 18:00 Uhr
Ausstellung: 23. April bis 25. Juni 2017, Dienstag bis Sonntag von 13:00–18:00 Uhr
Ort: Ausstellungshalle des Kunstforums der TU Darmstadt, Campus Stadtmitte, Hochschulstraße 1
Preisverleihung: Sonntag, 25. Juni 2017, 17:00 Uhr

Kurzführungen:
- Donnerstag, 4. Mai 2017, 19:30 Uhr, Julia Reichelt, Kuratorin Kunstforum der TU Darmstadt
- Sonntag, 21. Mai 2017, 16:00 Uhr, Julia Reichelt, Kuratorin Kunstforum der TU Darmstadt
- Sonntag, 28. Mai 2017, 16:00 Uhr, Horst Dieter Bürkle, Ehrenvorsitzender Darmstadt Sezession
- Sonntag, 11. Juni 2017, 16:00 Uhr, Horst Dieter Bürkle, Ehrenvorsitzender Darmstadt Sezession

Über die Ausstellung
Angesichts der aktuellen Weltsituation gehört Mut dazu, sich weiterhin künstlerisch zu äußern und durch die Kunst eine neue Perspektive zu schaffen.

„Angstfrei.“ ist ein statement.

Unter diesem Motto hat die Darmstädter Sezession junge KünstlerInnen unter 40 Jahren aufgefordert, Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Fotografie und Digitale Bildentwicklung einzureichen. Eine Fachjury bestehend aus sechs Vorstandsmitgliedern der Darmstädter Sezession, dem Ehrenvorsitzenden Horst Dieter Bürkle und Julia Reichelt, Kuratorin Kunstforum der TU Darmstadt hat 180 Einsendungen gesichtet und zehn Positionen für den Preis der Darmstädter Sezession nominiert. Sie zeigen ein breites Spektrum, dass von abstrakter bis narrativ-bildhafter Darstellung, von politisch-aktuellen Dimensionen bis hin zu freien, künstlerischen Arbeiten reicht.

Unter ihnen wird der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis und der mit 2.500 Euro dotierte Förderpreis verliehen. Die Preisverleihung findet am Tag der Finissage, 25. Juni 17 Uhr im Kunstforum statt.

Gedanken zum Thema der Ausschreibung 2017
Der Titel „Angstfrei.“ bezieht sich auf die derzeitige gesellschaftlich-politische Situation, die in Vielen ein diffuses Gefühl des Bedroht- und Ausgeliefertseins hervorruft, dem sich der Einzelne hilflos gegenüber sieht. Es werden Arbeiten erwartet, die sich inhaltlich und formal direkt mit der »German Angst« auseinandersetzen, anderseits kann sich eine künstlerisch authentische Handlung nur in einer angstfreien bzw. die Angstgefühle transzendierenden Befindlichkeit entfalten. Dem folgend sollten Arbeiten eingereicht werden, die die Überwindung dieser Lähmung des Schöpferischen zum Thema machen, wobei hier eine große Bandbreite der Bildansätze im Formalen und Inhaltlichen möglich ist.

Die Bewerber:
Enrico Bach/Karlsruhe
Lydia Balke/Hamburg
Karin Brosa/Essen
Melchior und Timon Grau/Berlin
Kodac Ko/Braunschweig
Rasmus Søndergaard Johannsen/Berlin
Eginhartz Kanter/Linz
Philipp Kummer/Leipzig
Robert Matthes/Essen
Ruri Matsumoto/Düsseldorf

Eintritt frei

Kontakt
Julia Reichelt, Tel: 06151 16-20528, Mail:

Ringvorlesung “Das Jahr 1917”

Auftakt zum kurzen 20. Jahrhundert

Termine: erste Vorlesung 25.04.2017, dann immer dienstags, 18:15-19:30 Uhr
Ort: TU Darmstadt, Campus Stadtmitte, Altes Hauptgebäude, S1|03 223, Hochschulstr. 1

Das Jahr 1917 gilt als Epochenjahr der neueren Geschichte. Die Oktoberrevolution in Russland und der Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg begründeten nach dieser Lesart die Mächtekonstellation, die das „kurze 20. Jahrhundert“ bis zum Zerfall der Sowjetunion prägen sollte. Zugleich kam es 1917 zu einer weiteren Radikalisierung der Kriegsführung, zur Mobilisierung der Heimatfront und zu verschärften Protesten in den kriegführenden Ländern.

Die Ringvorlesung fragt, ob die Charakterisierung des Jahres 1917 als historische Zäsur angesichts neuer weltpolitischer Rahmenbedingungen und veränderter geschichtswissenschaftlicher Perspektiven noch plausibel ist. Dazu nähern sich die Vorträge der Geschichte und Wirkung des Jahres aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Sowohl Ereignisse und Debatten des Jahres 1917 als auch längerfristige gesellschaftliche und politische Entwicklungen, die über die Grenzen des Jahres hinausweisen, werden aus den Zusammenhängen des Ersten Weltkriegs heraus betrachtet und in ihren Wirkungen analysiert. Dadurch soll ein neuer Blick auf das Jahr 1917 möglich werden.

Die Vortragenden sind ausgewiesene Historikerinnen und Historiker des Instituts für Geschichte der TU Darmstadt sowie renommierte Experten von anderen deutschen Universitäten.

Programm (ein Programm mit Vortrags-Abstracts finden Sie hier.

25.04.2017 Jörn Leonhard: 1917 und die Revolution steigender Erwartungen
02.05.2017 Philipp Gassert: Der Kriegseintritt der USA 1917: Auftakt zum demokratischen Zeitalter?
09.05.2017 Dietmar Neutatz: Die Russische Revolution 1917: Ihre Folgen und historischen Bewertungen
16.05.2017 Gerrit Schenk: „Aber eine aktive Politik liegt doch unserm Kreis ganz fern …“. Zum Kriegseinsatz der Mediävistik im Ersten Weltkrieg
23.05.2017 Mikael Hård: „Wissenschaft als Beruf“: Max Weber als Universitätspolitiker
30.05.2017 Karsten Uhl: 1917 als Ausgangspunkt der Humanisierung des Arbeitslebens im 20. Jahrhundert
06.06.2017 Dieter Schott: Die Heimatfront halten! Die unmöglichen Aufgaben der Städte im Krieg
13.06.2017 Jens Ivo Engels: Endzeit des Parlamentarismus nach dem Ersten Weltkrieg? Korruptionskritik und die autoritäre Versuchung in Europa
20.06.2017 Nils Riecken: 1917 im Nahen Osten: Die Balfour-Deklaration, Palästina und die Entstehung des Nahostkonflikts
27.06.2017 Birte Förster: Kontrolle und Nutzung kolonialer Ressourcen. Die Imperial War Conference von 1917
04.07.2017 Noyan Dinçkal: Versehrte Körper im Zeitalter der Weltkriege
11.07.2017 Rainer Liedtke:
Neuanfang? Thessaloniki nach dem Brand von 1917
18.07.2017 Christof Dipper: Das Jahr 1917 und die Periodisierung des 20. Jahrhunderts

Fotoausstellung zum Unwort des Jahres

Auseinandersetzung mit dem “Volksverräter” – Foto-Ausstellung zum “Unwort des Jahres” im Kunstforum der TU Darmstadt

Die alljährliche „Unwort“-Fotoausstellung findet in diesem Jahr noch bis 26. März im Kunstforum der TU Darmstadt statt.

Zum 13. Mal gilt es für die Darmstädter Fotografinnen und Fotografen, das (Un)Wort des Jahres in ideenreiche Visualisierungen zu übersetzen. Man darf gespannt sein, wie das diesjährige Unwort „Volksverräter“ fotografisch umgesetzt wird und was der auf zehn Personen angewachsenen Fotografen-Gruppe diesmal in den Sinn und vor die Linse kommt.

Ort
KUNSTFORUM der TU Darmstadt, Hochschulstr. 1, S1|03, Altes Hauptgebäude, 2. OG, 64289 Darmstadt.

Öffnungszeiten
3. bis 26. März 2017, Mittwoch bis Sonntag 13:00 bis 19:00 Uhr

Die Fotografen
Stefan Daub, Jan Nouki Ehlers, Julia Essl, Albrecht Haag, Jens Mangelsen, Manfred Nerlich, Sebastian Reimold, Jens Steingässer, Rahel Welsen, Andreas Zierhut.

Öffentliche Führungen
Sonntag, 19. März 2017, 17:00 Uhr
Sonntag, 26. März 2017, 17:00 Uhr

Eintritt frei

Kontakt
Julia Reichelt, Tel: 06151 16-20528, Mail:

Frühlingskonzert

Frühlingskonzert Kammerorchester an der TU Darmstadt
Frühlingskonzert Kammerorchester an der TU Darmstadt

Kammerorchester an der TU Darmstadt

Werke
Johann Christian Bach Orchestersuite Nr. 1 C-Dur
Ludwig von Beethoven „8. Sinfonie"
Gordon Jacob „Concerto für Kontrabass und Streicher

Ausführende
Kontrabassistin: Antonia Hadulla
Kammerorchester an der TU Darmstadt, Leitung: Arndt Heyer

Termine
Samstag, 18.03.2017, 20:00 Uhr, Christuskirche Darmstadt Eberstadt, Heidelberger Landstraße 155
Sonntag, 19.03.2017, 17:00 Uhr, Evangelische Stadtkirche Groß-Umstadt, Marktplatz

Eintritt frei. Um eine Spende wird am Ausgang gebeten.

Zur Solistin Antonia Hadulla:
Antonia Hadulla (14) begann mit dem Kontrabassspiel im Alter von 7 Jahren an der Musikschule ihrer Heimatstadt Traunstein in Oberbayern bei Nele Weißmann. Seit 2015 wird sie als Jungstudentin an der Universität Mozarteum Salzburg in der Klasse von Prof. Christine Hoock unterrichtet. Sie ist eine begeisterte und trotz ihres jugendlichen Alters gefragte Bassistin in unterschiedlichsten Orchester- und Kammermusikformationen. Solistische Engagements hatte sie unter anderem im Rahmen der Kinderfestspiele Salzburg unter Elisabeth Fuchs, der Familienkonzerte unter Heinrich Klug in München und als Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben in Hamburg. Beim Wettbewerb Jugend musiziert gewann sie mehrmals erste Preise, 2016 in Kassel den ersten Bundespreis. Dort erhielt sie auch den neu geschaffenen Sonderpreis des Kammerorchesters an der TU Darmstadt für junge Musikerinnen und Musiker und damit die Einladung, als Solistin mit dem Orchester aufzutreten.

Kammerorchester an der TU Darmstadt, Stephan Kahlhöfer
Tel.: +49 (0)6151/6604889, Mail: , http://kammerorchester-tud.de

Orchester der TU Darmstadt & Horbacher Chöre

Semesterabschlusskonzert Orchester der TU Darmstadt
Semesterabschlusskonzert Orchester der TU Darmstadt

Semesterabschlusskonzert

Termin: Sonntag 19. Februar 2017, 17:00 Uhr
Ort: Darmstadtium

Programm
Carl Orff: Carmina Burana
Johannes Brahms: Akademische Ouvertüre
Edvard Grieg: Landerkennung
John Rutter: For the Beauty of the Earth
Ola Gjeilo: Tundra

Dirigenten: Ernie Rhein und Christian Weidt
Sopran: Susanne Völker-Hill
Tenor: Christian Rohrbach
Bariton: Johannes Hill

Eintrittspreise: 18 Euro, Erm. 7 Euro
Vorverkauf: Darmstadt Shop Luisenplatz
freie Platzwahl

Einladung zum 2. Startup & Innovation Day der TU Darmstadt

Innovation Day TU Darmstadt
Innovation Day TU Darmstadt

Dienstag, 31. Januar 2017 ab 17:00 Uhr

Zur Entfaltung einer lebendigen Startup-Szene ist es entscheidend, dass die involvierten Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft optimal zusammenspielen. Das Gründungszentrum an der TU Darmstadt stellt auf dem zweiten Darmstädter Startup & Innovation Day einen Abend lang die Bedingungen für ein Erfolg versprechendes Startup-Umfeld in den Vordergrund.
Nach einer Keynote des Nobelpreisträgers Prof. Dan Shechtman (Chemie 2011) können Sie mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Startup-Szene über die Chancen von Startups in unserer Region ins Gespräch kommen.
Der „Startup & Innovation Day“ soll einerseits die besonderen Potentiale, die dabei von der TU Darmstadt ausgehen, sichtbar machen, aber auch die generellen Entwicklungschancen für eine lebendige Startup-Szene in der Region aufzeigen. Die Preisverleihung des jährlichen TU Ideenwettbewerbs 2016 sowie eine Messe gehören ebenfalls in den Rahmen des Abends.

17:30-17:35 Uhr
Grußwort: Prof. Dr. Mira Mezini (Vizepräsidentin der TU Darmstadt für Forschung und Transfer)
Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt Jochen Partsch (angefragt)

17:35-18:30 Uhr
Keynote: „Technological Entrepreneurship: Key to World Peace and Prosperity“, Prof. Dr. Dan Shechtman (Nobelpreisträger Chemie 2011)

18:30-19:15 Uhr
Podiumsdiskussion: „Technological Entrepreneurship and Innovation“
Teilnehmer werden noch bekannt gegeben.

19:15-20:00 Uhr
Preisverleihung TU Ideenwettbewerb und Athenepreis:
- Kurzpräsentation aller Finalisten
- Preisverleihung des TU Ideenwettbewerbs durch Prof. Dr. Peter Buxmann (Leiter Gründungszentrum HIGHEST) mit kurzer Laudatio durch einen Vertreter der Preisstifter.
- Verleihung des Athene-Preises für Wissens- und Technologietransfer

Moderation: Carsten Knop (F.A.Z., verantwortlicher Redakteur für Unternehmens- und Wirtschaftsberichterstattung)

20:00 Uhr bis Ende
Messe & Get-together: Ca. 15 Aussteller stellen sich vor.

Weitere Informationen zu Programm, Wegbeschreibung etc. finden Sie unter: www.tu-darmstadt.de/innovation-day
Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.tu-darmstadt.de/innovation-day/start_up_innovation_day/anmeldung_iday/anmeldung_iday.de.jsp

24. Kolloquium Luftverkehr

Altes Maschinenhaus TU Darmstadt, Foto: Katharina Krickow
Altes Maschinenhaus TU Darmstadt, Foto: Katharina Krickow

18.01.2017, 01.02.2017 und 15.02.2017
jeweils 18:15-19:45 Uhr

Bereits seit 1992 lädt der Arbeitskreis Luftverkehrsinteressierte von jung bis alt – unter anderem Studierende und Mitarbeiter (auch anderer Universitäten), Schüler, (ehemalige) Mitarbeiter in der Branche, Hobbyflieger und eigentlich einfach jeden, den das Thema begeistert, zur öffentlichen und kostenlosen Vortragsreihe ein.
Experten aus Praxis und Wissenschaft referieren zu verschiedenen, aktuellen Themenbereichen eines ausgewählten Oberthemas. Das besondere Highlight eines jeden Kolloquiumstermins ist die anschließende, 30-minütige Diskussionsrunde der Zuhörer mit dem Referenten.
Im Anschluss der Vortragsreihe wird ein Kolloquiumsband mit allen Vorträgen (zusammen mit den Vorträgen des August Euler-Luftfahrtpreises) erstellt, welches im nächsten Wintersemester bei den Veranstaltungen kostenlos in gedruckter Form erhältlich ist oder ebenfalls kostenfrei auf unserer Website heruntergeladen werden kann (siehe unten).

Vorträge im Rahmen des 24. Kolloquiums
Mittwoch, 18.01.2017: Etzard Aissen, Rolls Royce, „Safety Management in an Economy Driven Environment“
Mittwoch, 01.02.2017: Harald Zielinski, Lufthansa Cargo, „Wie sicher ist Luftfracht?“
Mittwoch, 15.02.2017: Friedhelm Jungbluth und Erich Keil, Fraport – Unternehmenssicherheit, „Safety und Security – Sicherheit an einem Großflughafen“

Veranstaltungsort: jeweils Maschinenhaus Darmstadt, Magdalenenstraße 12, Vortragssaal (S1|05)
Zeit: jeweils von 18:15 bis 19:45 Uhr

Anmeldung NICHT erforderlich.
Weitere Informationen: www.aviation.tu-darmstadt.de/informationsportal/kolliquium_2/kolloquium.de.jsp