Ankündigungen/Einladungen

100 Jahre Luftfahrtprofessur an der Technischen Universität Darmstadt

Ausstellungseröffnung und Public Lecture zum 100-jährigen Jubiläum der Besetzung des Lehrstuhls für Luftschiffahrt und Flugtechnik an der TH Darmstadt

Mit Professor Carl Eberhardt wurde vor 100 Jahren an der TH Darmstadt erstmals eine allein der Luftfahrt gewidmete Professur am damaligen Lehrstuhl für Luftschiffahrt und Flugtechnik besetzt. Eine Public Lecture von heutigen Vertretern der Luftfahrtforschung im Fachbereich Maschinenbau sowie eine Ausstellungseröffnung erinnern an dieses Jubiläum.

Die Public Lecture findet am 13. November 2013 um 19:00 Uhr im Audimax der TU Darmstadt (S1|01 A1) statt.

(wird in neuem Tab geöffnet) Download des Einladungsflyers.

Die Fachgebiete Strömungslehre und Aerodynamik (SLA), Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR), Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR) sowie Konstruktiver Leichtbau und Bauweisen (KLuB) als heutige Vertreter der Luftfahrtforschung im Fachbereich Maschinenbau würdigen die damalige Antrittsvorlesung Eberhardts mit einer Public Lecture. Prof. Dr.-Ing. Cameron Tropea, Leiter des Fachgebiets SLA wird die Veranstaltung mit einem Vortrag über die heutige Situation der Flugwissenschaft an der TU Darmstadt eröffnen. Den Höhepunkt des Abends bildet der Festvortrag des Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln und früheren Präsidenten der TU Darmstadt, Prof. Dr.-Ing Johann-Dietrich Wörner zu aktuellen Fragen der Luftfahrt. Abschließend gibt der Leiter des Universitätsarchivs der TU Darmstadt, Andreas Göller, einen Einblick in die Geschichte des Fachgebiets und leitet damit über zur Eröffnung der Ausstellung „100 Jahre Luftfahrtprofessur an der Technischen Universität Darmstadt“ im benachbarten Empfangsgebäude Karo5.

Ausstellung zur historischen Entwicklung der Luftfahrtforschung an der TU Darmstadt

Die Ausstellung wurde durch Studierende des Faches Geschichte mit Unterstützung des Universitätsarchivs der TU Darmstadt erstellt und thematisiert die historische Entwicklung der Luftfahrtforschung an der TU Darmstadt seit der Berufung Carl Eberhardts im Jahre 1913.

Die Professur Eberhardts war die erste in Deutschland, die allein der Luftfahrt gewidmet war. Sie unterschied sich damit von vergleichbaren Lehrstühlen, die entweder auf weitere Fachanteile aus den Naturwissenschaften oder aus dem Maschinenbau ausgedehnt waren. Vor dem Hintergrund der technischen Entwicklung des Jahres 1913 beinhaltete die Darmstädter Professur gleichermaßen die Luftschifffahrt und die Flugtechnik.

Zu Eberhardts Zeiten war noch nicht endgültig entschieden, welchem Luftverkehrsmittel, dem Flugzeug oder dem Luftschiff die Zukunft gehörte. Bis zum Tod Eberhardts und der Berufung seines Nachfolgers Nikolaus Scheubel 1932 hatte sich das Flugzeug durchgesetzt. Neben dem Aerodynamischen Institut entstand das Institut für Luftfahrt.

Vom Forschungsverbot zur immer komplexer werdenden Flugtechnik

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland, ähnlich wie schon nach dem Ersten Weltkrieg, ein Forschungsverbot auferlegt, worunter auch die Luftfahrtforschung fiel. Erst als das Forschungsverbot gelockert wurde, hielt 1953/54 mit der Berufung von Günther Bock die Luftfahrt erneut Einzug in Forschung und Lehre an der TH Darmstadt. Seine Nachfolge trat 1966 Xaver Hafer an, der das Institut und den Lehrstuhl bis 1982 leitete. Mit den hochschulinternen Umstrukturierungsmaßnahmen und der Emeritierung Hafers wurde das Institut in die Fachgebiete Flugmechanik und Regelungstechnik unter Wolfgang Kubbat sowie Aerodynamik und Messtechnik unter Bernd Ewald geteilt, um der komplexer werdenden Flugtechnik gerecht zu werden.

Heute bilden die Fachgebiete SLA (seit 1997 Prof. Dr.-Ing. Cameron Tropea), FSR (seit 2004 Prof. Dr.-Ing. Uwe Klingauf), GLR (seit 2004 Prof. Dr.-Ing. H.-P. Schiffer) sowie KLuB (seit 1994 Prof. Dr.-Ing. Helmut Schürmann) den Kern der Luftfahrtforschung an der TU Darmstadt.

100 Jahre Luftfahrtprofessur an der Technischen Universität Darmstadt – Public Lecture und Eröffnung der Ausstellung

Termin: 13.11.2013 um 19:00 Uhr im Audimax (S1|01 A1)

Die Ausstellung zur Geschichte der Luftfahrtforschung an der TU Darmstadt kann im karo5 vom 14.11.2013 bis zum 20.01.2014 werktags in der Zeit von 8.00-22.00 Uhr betrachtet werden.

Semesterabschlusskonzert am 09. Februar 2013

Am Samstag, 9. Februar 2013 um 19:30 Uhr gibt das Orchester der Technischen Universität Darmstadt im Konzertsaal des Darmstadtiums sein Semesterabschlusskonzert. Das Programm des Orchesters unter der Leitung von Christian Weidt steht mit Werken von Antonín Dvorák (1841–1904) und Alexander Glasunow (1865–1936) ganz im Zeichen der Romantik:

In der ersten Hälfte wird Dvoráks Konzert für Violoncello und Orchester in h-Moll gespielt. Es ist eines der berühmtesten Cellokonzerte und zählt zu Dvoráks bekanntesten Werken. Nachdem er die Partitur gelesen hatte, soll Johannes Brahms ausgerufen haben: „Warum habe ich nicht gewusst, dass man ein Cellokonzert wie dieses schreiben kann? Hätte ich es gewusst, hätte ich schon vor langer Zeit eines geschrieben!“. Der anspruchsvolle Solistenpart wird von Emanuel Graf gespielt, er ist als erster Solocellist regelmäßiger Gast an der Deutschen Oper Berlin und dem Theater Darmstadt, ständiges Mitglied im International Mahler Orchestra und Gewinner zahlreicher Stipendien und Auszeichnungen.

Es folgt die 8. Sinfonie in Es-Dur von Alexander Glasunow. Komponiert wurde sie 1905/06 in St. Petersburg und gilt als Glasunows letzte vollständige Sinfonie. Noch während der Arbeit an dieser groß besetzten Sinfonie wurde er Rektor des Petersburger Konservatoriums, eine Berufung, der er sich ausgiebig widmete und dafür sein sinfonisches Schaffen beendete. Als Schüler von Rimsky-Korsakow und Unterstützer Schostakowitschs steht Glasunow direkt in der Tradition des russischen Nationalstils und nimmt die Melodien und Klänge Russlands gekonnt in seine Musik mit auf.

Eintrittskarten zum Konzert sind im Vorverkauf für 13 €/6 € (ermäßigt) im Darmstadtshop, Luisenplatz 5 sowie an der Abendkasse für 14 €/7 € (ermäßigt) erhältlich.

Wiedereröffnung des historischen Maschinenhauses

Das Maschinenhaus im Oktober 2011. Bild: Patrick Bal / TU Darmstadt
Das Maschinenhaus im Oktober 2011. Bild: Patrick Bal / TU Darmstadt

Der Präsident der Technischen Universität Darmstadt lädt Sie herzlich ein zur Wiedereröffnung des historischen Maschinenhauses nach erfolgtem Umbau zu einem Hörsaal- und Seminargebäude im Rahmen des gemeinsam von Bund und Land finanzierten Hochschulpaktes 2020,

am 8. Februar 2013 um 10:30 Uhr mit anschließendem Empfang in das Gebäude S1/05, Raum 112, Magdalenenstraße 12, 64289 Darmstadt.

Programm
Begrüßung
Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel, Präsident Technische Universität Darmstadt
Ansprachen
Eva Kühne-Hörmann, Staatsministerin Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Prof. Dr. Luise Hölscher, Staatssekretärin Hessisches Ministerium der Finanzen

Mehr Informationen zur Geschichte des Maschinenhauses finden Sie hier.
Die Einladung als PDF erhalten Sie hier (wird in neuem Tab geöffnet) .

Bitte melden Sie sich an unter oder Tel.: 06151-164144.

Doppelkonzert

Doppelkonzert Kammerorchester

Kammerorchester a.d. TUD: Doppelkonzert für Klarinette und Viola von Max Bruch

Barbara Buntrock, 2012 mit dem zweiten Preis der Tokyo International Viola Competition ausgezeichnet, und Elisabeth Seitenberger, Soloklarinettistin des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters, sind die Solistinnen in den Konzerten des Kammerorchesters an der TU Darmstadt am 20. und 21. April 2013. Unter der Leitung von Vladislav Brunner spielt das Orchester das Doppelkonzert für Klarinette, Viola und Orchester in e-moll von Max Bruch. Das zweite große Werk im Programm ist die Sinfonie Nr. 1, C-Dur von Carl-Maria von Weber – ein Meisterstück des Komponisten mit anspruchsvollen Passagen für das Orchester. Die Bläser des Kammerorchesters spielen die Serenade Es-Dur, op. 7, für 13 Blasinstrumente von Richard Strauss. Ein ebenso klangvolles romantisches Werk stellen die Streicher vor: Die Serenade g-moll des russischen Komponisten Vasily Kalinnikov. Die Konzerte finden am Samstag, den 20. April 2013 um 19.30 Uhr in der evangelischen Kirche „Cantate Domino“ in Frankfurt/Main (Ernst-Kahn-Straße 20) und am Sonntag, den 21. April 2013 um 20.00 in der evangelischen Johanneskirche in Darmstadt (Liebigstr. 11) statt. Der Eintritt ist wie immer frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.

Veranstalter: Kammerorchester an der TU Darmstadt
Kontakt:
Ort: Ev. Johanneskirche Darmstadt, Liebigstr. 11

Ausstellung zu Ehren von Georg Wickop

Die Ausstellung blickt auf Leben und Schaffen des bislang wenig beachteten Architekten und TH-Professor Wickop. Bild: Felipe Fernandes

Neuer Hörsaal im Maschinenhaus in „Georg-Wickop-Hörsaal“ umbenannt

Kurz nach der Wiedereröffnung des Maschinenhauses der TU Darmstadt ehrt die Universität den Architekten des Gebäudes mit der Ausstellung „Georg Wickop – Architekt und Professor der TH Darmstadt“. Der neu errichtete Hörsaal im Maschinenhaus erhält den Namen „Georg-Wickop-Hörsaal“.

Die Macherinnen der Ausstellung standen vor der Herausforderung, dass sie nicht auf wissenschaftliche Vorarbeiten zurückgreifen konnten. Und so haben sie für die Ausstellung erstmals die Quellen zu dem wenig beachteten Architektur-Professor systematisch aufgearbeitet. Gerade zu Wickops Privatleben sind die Informationen spärlich und stammen überwiegend aus den Lebenserinnerungen seiner Frau und seiner ältesten Tochter. Die Ergebnisse der Nachforschungen werden den Besuchern thematisch gegliedert präsentiert und beleuchten Wickops Arbeit als Architekt, Professor und Denkmalpfleger.

Die Ausstellung „Georg Wickop – Architekt und Professor der TH Darmstadt“, ist zu sehen von
Mittwoch, 13. März, bis Mittwoch, 10. April
jeweils dienstags bis donnerstags von 10 bis 16 Uhr
im Maschinenhaus der TU Darmstadt, Magdalenenstraße 12
.
Der Katalog zur Ausstellung kann im Ausstellungsraum erworben werden.

Mehr Infos: http://www.tu-darmstadt.de/vorbeischauen/aktuell/einzelansicht_66691.de.jsp

Eröffnung Hörsaal- und Medienzentrum

Hörsaal- und Medienzentrum auf der Lichtwiese
Hörsaal- und Medienzentrum auf der Lichtwiese

Feierliche Eröffnung mit Verkündung des neuen Namens des Gebäudes

Der Präsident der Technischen Universität Darmstadt lädt herzlich zur Eröffnung des Hörsaal- und Medienzentrums
am 7. Mai 2013 um 14 Uhr in das Gebäude L4 | 02 in der Petersenstraße 10 in 64287 Darmstadt ein.

Programm:

Ansprachen
Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel, Präsident der TU Darmstadt
Eva Kühne-Hörmann, Staatsministerin, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Prof. Dr. Luise Hölscher, Staatssekretärin, Hessisches Ministerium der Finanzen
Ferdinand Heide, Ferdinand Heide Architekt BDA

Solo Science Slam
„K-Bus zum Kubus – Reise zum Mittelpunkt der Lichtwiese“, Dorothea Helmer, Fachbereich Chemie der TU Darmstadt

Empfang
Während des Empfangs besteht für Besucher die Möglichkeit, das Gebäude zu besichtigen.

Bitte melden Sie sich an unter oder sowie telefonisch unter 06151-164144.

Der Neubau:
Mit dem aus dem Sonderinvestitionsprogramm des Landes Hessen finanzierten Hörsaal- und Medienzentrum erhält der Campus Lichtwiese ein neues Zentrum mit vier Hörsälen, zwei Multifunktionsräumen, 20 Lern- und Seminarräumen sowie einer Standortbibliothek mit zwei Fachlesesälen und Freihandbereichen für ca. 400.000 Medien. Darunter befindet sich auch der neue größte Hörsaal der Universität mit 1.050 Plätzen.

TU meet & move – Das Campusfest der TU Darmstadt

TU meet & move
TU meet & move

Sport, Kultur, Internationales

Bald ist es wieder soweit, TU meet and move – Das Campusfest der TU Darmstadt findet am Mittwoch, den 12. Juni 2013 ab 12 Uhr im Hochschulstadion statt. Alle Mitglieder der Universität sind herzlich eingeladen, an den unterschiedlichen Aktivitäten und Mitmachangeboten teilzunehmen und bis in die Nacht gemeinsam zu feiern.

Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr die internationale Pasta Party: Das Präsidium lädt zu 2000 Nudel-Portionen aus Deutschland, Italien und China ein.

Begleitet von einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm lernen die Besucher an den Ständen der internationalen Studierendenvereine traditionelle Speisen und Spiele kennen.

Sie mögen es sportlich? Direkt um 12 Uhr startet der Fahrrad-Corso vom Karolinenplatz Richtung Hochschulstadion. Später lädt die Uni-Olympiade zu witzigen Wettbewerben ein, bei der auch die beste Fangruppe prämiert wird. Die internationalen Hochschulmeisterschaften, der World Soccer Cup, das traditionelle Fischerstechen und der schnellste Marathon der Welt stellen die sportlichen Highlights des Tages dar.

Verpassen Sie nicht um 12:30 Uhr den Auftakt, wenn das Präsidium im Rahmen des XXL-Weitsprungs auf einer 27 Meter langen Bahn um die Wette springt.

Mehr zum Fest erfahren Sie hier.

Sommerfest 2013 der TU Darmstadt

Sommerfest TU Darmstadt 2013
Sommerfest TU Darmstadt 2013

„Man sollte nie so viel zu tun haben,
dass man zum Nachdenken keine Zeit mehr hat.“

Georg Christoph Lichtenberg, 1742-1799

Das Präsidium der TU Darmstadt lädt Sie und Ihre Familie herzlich ein zum

Sommerfest der TU Darmstadt

am Freitag, dem 19. Juli 2013 ab 17:00 Uhr
im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus,
Dieburger Straße 241, 64287 Darmstadt

Zusammen mit Ihnen möchten wir das akademische Jahr in sommerlicher Atmosphäre und einem bunten Unterhaltungsprogramm ausklingen lassen.

Wir freuen uns auf anregende Gespräche und einen unterhaltsamen Abend mit Ihnen.

Programm

ab 17:00 Uhr Einlass
18:00 Uhr Begrüßung durch Professor Dr. Hans Jürgen Prömel, Präsident der TU Darmstadt
19:00 Uhr Vorstellung der neuen Professorinnen und Professoren und Verabschiedung unserer verdienstvollen Professorinnen und Professoren
21:00 Uhr „Furchtsalat“ Aufführung durch das Schauspielstudio der TU Darmstadt
21:15 Uhr Tanzaufführung durch das Unisport-Zentrum
ab 21:30 Uhr Tanzmusik

Rahmenprogramm: Live-Musik, Ponyreiten, Kinderschminken, Luftballons-Modellieren, TURNBus

Mitgliederversammlung 2013

Die Vereinigung von Freunden der TU Darmstadt e.V. lädt im Namen des Vorstands Albert Filbert und Vorstandsrates Professor Dr.-Ing. Manfred J. Hampe ein zur Mitgliederversammlung und zum Alumni-Fest am

Freitag, 13. September 2013, ab 14:30 Uhr

Tagesadresse: Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus, Dieburger Straße 241, 64283 Darmstadt

Programm Mitgliederversammlung

14:30 Uhr Sektempfang, Kaffee und Kuchen
15:00 Uhr Begrüßung Albert Filbert, Vorsitzender der Vereinigung
15:45 Uhr Bericht des Präsidiums der Technischen Universität Darmstadt, Professor Dr. Hans Jürgen Prömel, Präsident der Technischen Universität Darmstadt

Tagesordnung
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Bericht des Vorstands
a) Jahresbericht des Vorsitzenden
b) Bericht des Schatzmeisters
3. Bericht der Rechnungsprüfer
4. Entlastung des Vorstands
5. Änderung der Satzung
6. Änderung der Mindestmitgliedsbeiträge
7. Wahlen Vorstandsrat (siehe Rückseite)
8. Wahlen Rechnungsprüfer
9. Verschiedenes

Programm Alumni-Fest

16:30 Uhr Empfang
17:00 Uhr
Grußwort Professor Dr.-Ing. Holger Hanselka, Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer
Festvortrag Dipl.-Ing. Horst Amann, Technikchef des Berliner Flughafens BER und Alumnus der TU Darmstadt
18:00 Uhr Grillbuffet
21:00 Uhr Feuershow

Carl Weyprecht-Ausstellung

Carl-Weyprecht-Ausstellung
Carl-Weyprecht-Ausstellung

"Carl Weyprecht – Von Darmstadt ins unbekannte Polarmeer”

Das Archiv der TU und die ULB gedenken des Polarforschers Carl Weyprecht anlässlich seines 175. Geburtstages.

Weyprecht, Alumnus der „Höheren Gewerbeschule“, einer Vorläuferorganisation der TU Darmstadt, ist der Entdecker der letzten größeren unbekannten Landmasse im Polargebiet – dem von ihm und seinem Kollegen Julius Payer so benannten „Franz-Josef-Land“.

Durch seine weniger abenteuerliche, sondern vor allem exakte wissenschaftliche Forschungsarbeit hat er Grundlagen geschaffen, auf der die heutige Polarforschung beruht und ohne dessen Einsatz das Netz der Beobachtungsstationen rund um das arktische Gebiet in der heutigen Form wohl nicht existent wäre.

Die Bücher- und Archivalienausstellung wurde konzipiert und realisiert von Irmgard Rebel (TU-Archiv).

Wann: 16. September bis 11.Oktober 2013, 08:00 bis 20:00 Uhr

Wo: Vitrinen im Ausstellungsbereich der ULB (UG 1)

„Concierto de Aranjuez“

Kammerorchester der TU Darmstadt
Kammerorchester der TU Darmstadt

Kammerorchester an der TU Darmstadt spielt Werke von Rodrigo, Nielsen, Arriaga und Francaix

Das Concierto de Aranjuez, bekanntestes Werk des spanischen Komponisten Joaquín Rodrigo für Gitarre und Orchester, steht im Mittelpunkt unserer Konzerte am 16. und 17. November. Stefan Hladek, Darmstädter Gitarrist und Preisträger internationaler Gitarrenwettbewerbe, geht gemeinsam mit dem Kammerorchester unter Leitung von Vladislav Brunner auf eine musikalische Reise durch die Gärten des königlichen Palastes von Aranjuez südlich von Madrid.

Der dänische Komponist Carl Nielsen malt in seiner Little Suite für Streicher ebenfalls musikalische Bilder: Die Danaiden, Tanz der Chariten und Die Bacchus Prozession nannte er die drei Sätze der Suite zunächst, nachdem er sie komponiert hatte.

Und auch im dritten Werk des Abends darf Phantasie entwickelt werden: Jean Françaix erzählt in den Sept Danses für 10 Blasinstrumente von den “Malheurs de Sophie”, den Abenteuern und Missgeschicken der kleinen Sophie mit ihrer Lieblingspuppe und ihrem Freund Paul.

Zum Abschluss des Konzertprogramms kehren wir musikalisch nach Spanien zurück: Juan Crisóstomo de Arriaga, musikalisches Wunderkind und manchmal “spanischer Mozart” genannt, schrieb seine Sinfonie in D-Dur im Jahr 1824 mit 19 Jahren. Sie ist einer der feinsten Sinfonien der damaligen Zeit und genießt heute weltweite Beliebtheit.

Die Konzerte finden statt:
- am Samstag, 16. November 2013 um 20.00 Uhr in der ev. Christuskirche in Darmstadt Eberstadt
- am Sonntag, 17. November 2013 um 20.00 Uhr in der ev. Dreifaltigkeitskirche in Reinheim/Odenwald.

Der Eintritt ist bei beiden Konzerten wie immer frei.

Mein Schlossgraben

mein Schlossgraben
mein Schlossgraben

Spenden Sie jetzt für Darmstadts neuen Schlossgarten

Die TU Darmstadt saniert den Schlossgraben in Anlehnung an den historischen Zustand im 19. Jahrhundert. Sie möchte diesen wieder als öffentlichen Garten mit den Bürgerinnen und Bürgern teilen.

Der Boden ist bald vorbereitet! Nun benötigen wir 108.850 Euro für die Gestaltung der Grünfläche. Daher suchen wir Förderer, die eine „Pflanzen-Patenschaft“ in Form einer Spende übernehmen und auf diese Weise unseren künftigen Schlossgarten mitgestalten.

Mehr erfahren Sie hier.

100 Jahre Luftfahrtprofessur an der Technischen Universität Darmstadt

Ausstellungseröffnung und Public Lecture zum 100-jährigen Jubiläum der Besetzung des Lehrstuhls für Luftschiffahrt und Flugtechnik an der TH Darmstadt

Mit Professor Carl Eberhardt wurde vor 100 Jahren an der TH Darmstadt erstmals eine allein der Luftfahrt gewidmete Professur am damaligen Lehrstuhl für Luftschiffahrt und Flugtechnik besetzt. Eine Public Lecture von heutigen Vertretern der Luftfahrtforschung im Fachbereich Maschinenbau sowie eine Ausstellungseröffnung erinnern an dieses Jubiläum.

Die Public Lecture findet am 13. November 2013 um 19:00 Uhr im Audimax der TU Darmstadt (S1|01 A1) statt.

(wird in neuem Tab geöffnet) Download des Einladungsflyers.

Die Fachgebiete Strömungslehre und Aerodynamik (SLA), Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR), Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR) sowie Konstruktiver Leichtbau und Bauweisen (KLuB) als heutige Vertreter der Luftfahrtforschung im Fachbereich Maschinenbau würdigen die damalige Antrittsvorlesung Eberhardts mit einer Public Lecture. Prof. Dr.-Ing. Cameron Tropea, Leiter des Fachgebiets SLA wird die Veranstaltung mit einem Vortrag über die heutige Situation der Flugwissenschaft an der TU Darmstadt eröffnen. Den Höhepunkt des Abends bildet der Festvortrag des Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln und früheren Präsidenten der TU Darmstadt, Prof. Dr.-Ing Johann-Dietrich Wörner zu aktuellen Fragen der Luftfahrt. Abschließend gibt der Leiter des Universitätsarchivs der TU Darmstadt, Andreas Göller, einen Einblick in die Geschichte des Fachgebiets und leitet damit über zur Eröffnung der Ausstellung „100 Jahre Luftfahrtprofessur an der Technischen Universität Darmstadt“ im benachbarten Empfangsgebäude Karo5.

Ausstellung zur historischen Entwicklung der Luftfahrtforschung an der TU Darmstadt

Die Ausstellung wurde durch Studierende des Faches Geschichte mit Unterstützung des Universitätsarchivs der TU Darmstadt erstellt und thematisiert die historische Entwicklung der Luftfahrtforschung an der TU Darmstadt seit der Berufung Carl Eberhardts im Jahre 1913.

Die Professur Eberhardts war die erste in Deutschland, die allein der Luftfahrt gewidmet war. Sie unterschied sich damit von vergleichbaren Lehrstühlen, die entweder auf weitere Fachanteile aus den Naturwissenschaften oder aus dem Maschinenbau ausgedehnt waren. Vor dem Hintergrund der technischen Entwicklung des Jahres 1913 beinhaltete die Darmstädter Professur gleichermaßen die Luftschifffahrt und die Flugtechnik.

Zu Eberhardts Zeiten war noch nicht endgültig entschieden, welchem Luftverkehrsmittel, dem Flugzeug oder dem Luftschiff die Zukunft gehörte. Bis zum Tod Eberhardts und der Berufung seines Nachfolgers Nikolaus Scheubel 1932 hatte sich das Flugzeug durchgesetzt. Neben dem Aerodynamischen Institut entstand das Institut für Luftfahrt.

Vom Forschungsverbot zur immer komplexer werdenden Flugtechnik

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland, ähnlich wie schon nach dem Ersten Weltkrieg, ein Forschungsverbot auferlegt, worunter auch die Luftfahrtforschung fiel. Erst als das Forschungsverbot gelockert wurde, hielt 1953/54 mit der Berufung von Günther Bock die Luftfahrt erneut Einzug in Forschung und Lehre an der TH Darmstadt. Seine Nachfolge trat 1966 Xaver Hafer an, der das Institut und den Lehrstuhl bis 1982 leitete. Mit den hochschulinternen Umstrukturierungsmaßnahmen und der Emeritierung Hafers wurde das Institut in die Fachgebiete Flugmechanik und Regelungstechnik unter Wolfgang Kubbat sowie Aerodynamik und Messtechnik unter Bernd Ewald geteilt, um der komplexer werdenden Flugtechnik gerecht zu werden.

Heute bilden die Fachgebiete SLA (seit 1997 Prof. Dr.-Ing. Cameron Tropea), FSR (seit 2004 Prof. Dr.-Ing. Uwe Klingauf), GLR (seit 2004 Prof. Dr.-Ing. H.-P. Schiffer) sowie KLuB (seit 1994 Prof. Dr.-Ing. Helmut Schürmann) den Kern der Luftfahrtforschung an der TU Darmstadt.

100 Jahre Luftfahrtprofessur an der Technischen Universität Darmstadt – Public Lecture und Eröffnung der Ausstellung

Termin: 13.11.2013 um 19:00 Uhr im Audimax (S1|01 A1)

Die Ausstellung zur Geschichte der Luftfahrtforschung an der TU Darmstadt kann im karo5 vom 14.11.2013 bis zum 20.01.2014 werktags in der Zeit von 8.00-22.00 Uhr betrachtet werden.